
Einheimische Gräser rund um unseren Teich
Mit einheimischen Gräsern kann man die Biodiversität fördern.
Viele Insekten (z.B. Ackerhummel, Falterpuppen, Käfer), Spinnen und Kleintiere finden hier Versteck- und/oder Überwinterungsmöglichkeiten. Blätter, Halme und Blüten dienen als Eiablageplatz, sind Futter für Schmetterlingsraupen und Heuschrecken, Pollenspender für Bienen und Fliegen oder Baumaterial für Vogelnester. Die Samen dienen Vögeln und anderen Tieren als Nahrung. Einheimische Gräser schützen auch den Boden vor Erosion und Austrocknung.

Rund um unseren Teich finden Sie das gewöhnliche Zittergras, verschiedene Rasen-Schmielen und Pfeifengräser sowie das Kalk-Kopfgras. Weitere einheimische Gräser sind z.B. Bärenfellschwingel, Blausegge, Federgras, Flaumhafer, Hainsimse, Honiggras, Kammgras, Wollgras, Wimperperlgras, Rispengras, Schillergras.

Pfeifengräser dienen als Futterpflanze für Schmetterlingsraupen (z.B. Waldbrettspiel, Frischrasen-Graseule), als Nektarpflanze für Schmetterlinge (z.B. Feurige Weiden-Gelbeule (A), Hellbraune Staubeule), sowie
als Eiablagepflanze (z.B. Gelbwürfeliger Dickkopffalter, Grasglucke, Früher Kommafalter) und als Lebensraum für den Rüsselkäfer Notaris acridulus (B),

Das gewöhnliche Zittergras dient als Schmetterlingsraupenfutterpflanze für z.B. Buchenwald-Graseulen, Doppelaugen-Mohrenfalter (C),
als Lebensraum für den Rüsselkäfer Notaris acridulus (B) oder als Nahrung für den Dunklen Kanalkäfer (D).
Rasen-Schmielen dienen als Raupenfutterpflanze (z.B. Malachiteule, Gelbringfalter, Großes Ochsenauge),
als Lebensraum für den Rüsselkäfer Notaris acridulus (B) und als Nahrung für den Dunklen Kanalkäfer (D).

Das Kalk-Kopfgras dient als Raupenfutter für den seltenen Graubraunen Mohrenfalter (C), als Lebensraum für den Rüsselkäfer Notaris acridulus (B) und als Nahrung für den Dunklen Kanalkäfer (D).


(A) Weiden Gelbeule

(B) Rüsselkäfer

